Männerpfade auf dem Wasser

von Jochen, Thomas und Uwe

Wir, Jochen, Thomas und Uwe sind in der letzten Woche in der Südsee unterwegs gewesen, in der Dänischen Südsee genau gesagt, und das Wetter war tatsächlich tropisch, warm und mit wenig Wind.

Du hast nicht die Kontrolle – eine Wahrheit der Initiation hat uns dort eingeholt: Nach Wetterbericht und vorhergesagter Windrichtung wollten wir segeln, aber der Wind machte nicht mit. Stattdessen bekamen wir ein Gefühl für unglaubliche Langsamkeit, die mit einem Bad mitten in der spiegelglatten kalten See aufgelockert wurde. Unser Motor hat uns schließlich aus der Ruhe gerissen und uns doch noch an wundervolle neue Orte gebracht.

Die Elemente Wasser und Wind, in unserem Alltag wenig präsent, haben die Woche bestimmt. Am letzten Tag wurde dann der Wind für die ganze Woche nachgereicht. Beeindruckend, wie viele verschiedene Farben das Wasser annehmen kann – und wie schräg ein Boot stehen kann ohne umzukippen. Du kannst Vertrauen. Auch eine Botschaft, die erinnert wurde.

Gemeinschaft initiierter Männer: Diese Verbindung schafft Zuversicht: wir werden miteinander klar kommen. Und mehr als das: intensive, tiefgründige Gespräche, in denen wir Neues voneinander erfahren.

Zogen einst fünf wilde Schwäne.. tapfer versuchten wir dieses Lied immer wieder zu erinnern, am Morgen des letzten Segeltages flogen sie dann tatsächlich vorbei: Fünf wilde Schwäne, leuchtend weiß und wunderschön – und dann hatten wir auch das Lied zusammen.

Schale der Liebe


Wenn du vernünftig bist, erweise dich als Schale, nicht als Kanal – , der Kanal empfängt und gibt fast gleichzeitig weiter, während die Schale wartet, bis sie gefüllt ist.
Auf diese Weise gibt sie das, was bei ihr überfließt, ohne eigenen Schaden weiter.

Lerne auch du, nur aus der Fülle auszugießen, und habe nicht den Wunsch, freigiebiger als Gott zu sein. Die Schale ahmt die Quelle nach.
Erst wenn sie mit Wasser gesättigt ist, strömt sie zum Fluss, wird sie zur See.

Du tue das Gleiche! Zuerst anfüllen und dann ausgießen. Die gütige und kluge Liebe ist gewohnt überzuströmen, nicht auszuströmen…
Ich möchte nicht reich werden, wenn du dabei leer wirst. Wenn du nämlich mit dir selber schlecht umgehst, wem bist du dann gut?
Wenn du kannst, hilf mir aus deiner Fülle; wenn nicht, schone dich.

Bernhard von Clairvaux

„Nichts zu danken“?

von Manfred Richter

Ich erlebe es oft, wenn ich mich bei einem Menschen für etwas bedanke:
„keine Ursache“ sagt der Mensch – und das ist so eine seltsame Redewendung.
Eine Redewendung, die nicht stimmt, denn es gab eine Ursache für meinen Dank.
Selbst wenn ich sage: „danke, dass du da bist“ gibt es einen Grund, eine Ursache für meinen Dank.

Am vergangenen Sonntag wurde der Muttertag gefeiert. Ich hatte am Morgen – ich war ohnehin am Schreiben – die Idee, einen Dank an meine Mutter aufzuschreiben. Und das wurde dann eine richtig gute Geschichte. In der letzten Zeit hatte ich mich auch sehr damit beschäftigt, was in meiner Kindheit nicht so gut gelaufen war und da war viel Kritik an meiner Mutter dabei. Aber an dem Morgen ging es um einen Dank ohne Einschränkung. Das hat mich verändert. Plötzlich stand nicht mehr die Kritik im Vordergrund sondern der Dank.

Heute nun, zu Himmelfahrt, dieser Tag wird auch als Männer- und Vatertag gefeiert: heute war der Dank an meinen Vater „dran“. Das war etwas schwieriger, aber ich habe dennoch viele Dinge gefunden, wofür ich meinem Vater dankbar bin. Und auch hier steht der Dank jetzt vor der Kritik.

Im vergangenen Jahr habe ich mein Berufsleben beendet und zu diesem Anlass gab es ein Fest und zu diesem Fest wollte ich den verschiedensten Menschen danken: meiner Familie, meinen Arbeitskollegen, den „Auftraggebern“, den Architekten und Ingenieuren und den Handwerkern und Restauratoren. Und ich hatte es mir so gedacht, dass ich die jeweilige Gruppe nenne, die Menschen sich vorstellen und ich ihnen dann meinen persönlichen Dank ausspreche. Soweit die Idee – nur: es kam ein klein wenig anders. Eigentlich sollten die vielen Menschen in ihrer Einzigartigkeit bei mir im Mittelpunkt stehen und plötzlich war ich es, der im Mittelpunkt stand: jede(r) aus der Runde dankte mir für etwas Besonderes in der Zusammenarbeit in den vielen Jahren. Der Dank am Anfang gab dem Fest eine besondere Richtung – und es wurde ein sehr fröhliches Fest.

Und ich will noch ein anderes Beispiel erzählen – wo es eben nicht so war. Eine Gruppe von 5 Männern, wir hatten gemeinsam ein Projekt „gestemmt“ und jetzt ging es darum, mit einem Blick aus dem Abstand noch mal drauf zu schauen. Und es wurde viel kritisiert und Verbesserungsvorschläge gemacht. Am Ende blieb ein etwas schales Gefühl: das Projekt war nicht gewürdigt worden.

Fällt es uns Männern schwer, Danke zu sagen?

Männerpfade im neuen Outfit

von Thomas Andresen

Seit kurzem ist die neue Website von Männerpfade online. Ich habe schon mal auf ihr „gestöbert“.
In klarer Sprache und übersichtlicher Form informiert sie über die Ziele von Männerpfade. Für mich ist sie sehr inspirierend und ich wünsche ihr, dass möglichst viele Männer durch sie auf Männerpfade aufmerksam werden, die Angebote genutzt werden und ein reger Austausch stattfinden wird.
An dieser Stelle ein großer Dank an die „guten Geister“, die viele Stunden investiert haben, um das neue Outfit zu kreieren.
Genauso viel Dank gilt den Männern, die bisher für das Gelingen der „alten“ Website verantwortlich waren.
In brüderlicher Verbundenheit
für den Hüterrat
Thomas

PS: Hinterlasst gern einen Kommentar oder schickt eure Wünsche und Anregungen an das Team Website

Awakening Brotherhood

von Andreas Poschinger

Awakening Brotherhood, das war das Motto bei Eurosoul vergangenen Freitag und Samstag.
Aber wie übersetze ich es auf Deutsch? Bruderschaft erwecken? Oder „Erwachende Bruderschaft“?
Mir ist es seit einiger Zeit wichtig, bei Eurosoul dabei zu sein. Vor ein paar Jahren habe ich Angst bekommen, dass Europa wieder zerfallen könnte: Brexit, Flüchtlingsverteilung, Hilfsgelder.
Immer wieder mal merke ich auch in mir selber Ressentiments. Vor ein paar Jahren bin ich an den „Rauchröhren“ Klettern gegangen. Am Parkplatz waren sonst nur Autos mit tschechischen Kennzeichen.
Wie üblich habe ich die anderen Kletterer gegrüßt, gleich mit tschechischem „Ahoj“, aber
keiner hat geantwortet, auch ein nachgeschobenes „Servus“ war kein Erfolg. Meine innerliche Antwort: „Sch… Tschechen, warum bleibt ihr nicht drüben, wenn ihr noch nicht mal grüßt?“
Ich sehe meine Abneigungen, gestehe sie ein und erkenne sie an (meistens hoffentlich…). Ich glaube aber, dass das allein nicht reicht. Ich glaube, dass ich mich im Rahmen meiner Möglichkeiten auch darum bemühen muss, sie zu überwinden.
Bei Eurosoul finden einige Männer zusammen, denen die Überwindung der Ressentiments sehr wichtig ist. Einer davon ist Pete. Ich fühle mich ihm sehr verbunden, obwohl wir aus ganz unterschiedlichen Richtungen, speziell im Bereich der Spiritualität, kommen. Pete hat bei Eurosoul sinngemäß folgendes gesagt: Wir müssen unsere Geschichten kennen, um zusammen Gemeinschaft zu haben. Wir müssen uns um die Gemeinschaft kümmern, sonst wird sie keinen Bestand haben. Das möchte ich zu einem Kern meines Bemühens machen.
Zum Schluss gab es ein Segensgebet: „… Möge das Feuer, das wir entfacht haben, unsere Zweifel in Vertrauen verwandeln, unser Getrenntsein in Freundschaft, unsere Freundschaft in Brüderlichkeit …“. Mich hat die Reihenfolge Freundschaft-Brüderlichkeit irritiert. Braucht Freundschaft Brüderlichkeit oder Brüderlichkeit Freundschaft? Für mich ist Brüderlichkeit insofern die größere Herausforderung, als dass ich glaube, dass sie ohne Sympathie auskommen sollte.
Ich glaube, dass es essentiell ist, den Nächsten als Bruder anzunehmen lernen. Nicht nur innerhalb Männerpfade, auch nicht nur bei Eurosoul, sondern weit darüber hinaus. Angefangen in der eigenen politischen und ggf. kirchlichen Gemeinde, der Arbeit und so weiter, wo immer wir unterwegs sind, jenseits aller Sympathie, spiritueller Herkunft, Kultur und so weiter. Meine Angst ist, dass es auch unsere innerdeutsche Gesellschaft mittelfristig zerreißt, wenn wir das nicht tun und andere mitnehmen.
Zu unterschiedlich sind unser aller Hintergründe.
Ich komme an den Anfang zurück: „Awakening Brotherhood“ heißt für mich: „Bemühen wir uns [auch jenseits der Sympathie, jenseits einer gemeinsamen Spiritualität, jenseits aller Gemeinsamkeiten] darum, Brüder und Schwestern zu sein“. Bemühen wir uns, uns um die unsichtbare Mitte aller Menschen guten Willens zu versammeln! Sichtbares Zeichen dafür: Das Feuer der Brüderlichkeit, das es bei Eurosoul als eigenen Zoomteilnehmer gab, und um das wir zuweilen stehen und sitzen, auch wenn nur eine Kerze ist. Aho.

Ich wünsche Dir eine gute Zeit und viel Freude mit den länger werdenden Tagen und der wieder neu wachsenden und blühenden Natur!
Falls Du an Jesus glaubst, wünsche ich Dir eine gesegnete Karwoche und im Vorgriff auf den Ostermorgen:
Χριστός ανέστη! Aληθώς ο Κύριος ανέστη!
Christus ist auferstanden! Wahrhaft, der HERR ist auferstanden!
Andreas Poschinger zum Ende des März 2021

Du bist nicht so wichtig

von Andreas Wolff

Die Corona­pan­de­mie stellt für mich neben Ein­schrän­kungen und Lebens­ver­ände­rungen auch einen psychosozialen Prozess dar, der die Ausbreitung der fünf Wahrheiten der Initiation in all ihrer Härte und Radikalität in mir und hoffentlich in anderen befördert!

Der Virus trennt Wesentliches von Unwesentlichem! Er zeigt mir wieviel selbst erschaffenen Ballast ich mit mir herumschleppe. Ein Ballast, der zur physischen, psychischen und spirituellen Erschöpfung führt. Immer wieder falle ich (du auch?) buchstäblich ins Hamsterrad von Existenzoptimierung, Geld verdienen, Besitz mehren, noch mehr Geld verdienen müssen, um Besitzerhaltung und Besitzmehrung fortzusetzen. Auch ich bin Kind unserer Gesellschaft. Die fünf Wahrheiten der Initiation lehren mich, die selbst erschaffenen Probleme und den Ballast eines in die Irre geleiteten Egos hinter mir zu lassen und zum wahren Selbst zu gelangen. Es GENUG SEIN LASSEN ist eine Tugend davon. Ich frage mich, ob ich zu den reifen Männern am Rande der Gesellschaft gehöre, zu den Ermutigern, die dort für die Reifung Anderer kämpfen?

Richard Rohr hat mich mit der dritten Wahrheit der Initiation – Du bist nicht so wichtig – ermahnt:
Demut (englisch humility) ist von zentraler Bedeutung für die menschliche Wahrhaftigkeit und das menschliche Glücklichsein. Du bist aus der Erde (Humus) geformt, deine einzige Würde besteht darin, dass du ein menschliches (humanes) Wesen bist, das von Gott innig geliebt wird. Alles andere ist (sinnloses) Beiwerk. Du schuldest dem Leben, der Schöpfung, den Anderen, dir selbst und Gott Respekt. Aber erwarte und fordere diesen Respekt nicht von Anderen. Du hast nicht das „Recht“ auf irgendetwas, außer dem Recht, das dir das Evangelium gibt: zu lieben und zu vergeben.

Ken Wilber stellt in seiner integralen Theorie folgende drei Fragen:
Dient es mir?
Dient es meiner Gruppe?
Dient es dem Großen und Ganzen?

Zwei Menschen mit ganz ähnlichen Intensionen zur selben Thematik. Beide ermutigen mich, ein wahres sinnstiftendes Leben zu führen, das mich, meine Mitmenschen und die gesamte Schöpfung mit all ihren Pflanzen, Tieren, Elementen, Verbindungen und den komplexen Wechselwirkungen erhält.
Reife Menschen beantworten die Fragen von Ken Wilber bei ihren Entscheidungen in der Regel mit dreimal JA! Reife Menschen lieben und vergeben immer wieder, weil sie selbst ihren Weg aus der Unreife, den Weg vom Kind zum Mann gegangen sind. Wie fallen deine Antworten aus, liebst und vergibst du?

Corona zeigt die Unreife unserer Gesellschaft in nie dagewesener Härte und Klarheit. Wie kleine Kinder jammert die Gesellschaft nach den täglichen Lustbarkeiten, den Schlagzeittotbeschäftigungen, dem immerwährenden Konsum. Die Chance in dieser Krise sehen wenige. Auf dem Hintergrund der fünf Wahrheiten der Initiation darf ich mich weder wundern noch erschrecken, es darf mich auch nicht in psychosoziale Nöte bringen, denn das Handwerkszeug zum reifen Leben habe ich in Oberwildflecken, am Brahmsee oder anderswo durch die Initiation erworben.
Rostet dein Werkzeug bei dir nun vor sich hin, haben die Motten es schon gefressen? Hast du ihm gar einen Ehrenplatz gegeben und behandelst es wie eine Bibel im Goldschnittformat? Zeigt dein Werkzeug Gebrauchsspuren, ist von dir optimiert worden und dein täglicher Begleiter?

In der Entstehungszeit des neuen Testamentes traf der Autor des Hebräerbriefes auf eine ähnliche Situation und schrieb dazu im Kapitel 5, 12-14
„Eigentlich müsstet ihr längst in der Lage sein, andere zu unterrichten; stattdessen braucht ihr selbst wieder jemand, der euch die grundlegenden Wahrheiten der Botschaft Gottes lehrt. Ihr habt sozusagen wieder Milch nötig statt fester Nahrung. Wer nur Milch verträgt, ist ein Kind und hat noch nicht die nötige Erfahrung, um sein Leben so zu gestalten, wie es nach Gottes Wort richtig ist. Feste Nahrung hingegen ist für Erwachsene, für reife Menschen also, deren Urteilsfähigkeit aufgrund ihrer Erfahrung so geschult ist, dass sie imstande sind, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden.“

Ein Investment in die Aufforstung des Regenwaldes dient dem Großen und Ganzen mehr als die Urlaubsreise dorthin. Die Förderung von sozialem Wohnungsbau befördert Frieden in der Gesellschaft und schafft menschenwürdiges Dasein. Lernpatenschaften führen junge Menschen in die eigene Unabhängigkeit. Welchem Mann stehst du und ich in dieser Krisenzeit bei? Welchen Mann führen wir durch das Zeugnis des eigenen Lebens in die Reife und werden durch das eigene Beispiel zur Chance für ihn?

Lasst uns also zu den Männern gehören, die das Gute von der Vor-Coronazeit würdigen und behalten, das Untaugliche loslassen und lasst uns Neues schaffen, was mir, dir, uns und dem Großen und Ganzen dient. Mit Liebe und Vergebung wird es gelingen.

Andreas Wolff
Leipzig, Februar 2021

Tut um Gottes Willen etwas Tapferes!

von Peter Hebeisen

Am 06. Januar schoss eine Aktie um 17% in die Höhe. 17%! Und das in einem Umfeld, in dem mit den Stellen nach dem Komma operiert wird. Was war geschehen? In Amerika hatten erboste Bürger gerade das Weiße Haus gestürmt, weil sie Betrug und Verrat witterten. Fünf Menschen sind dabei getötet worden. Darauf schoss die Aktie von Smith & Wessen um 17% nach oben. Mich erschüttert dies sehr! Ich finde wahnsinnig, dass die Börse sofort reagiert, wenn irgendwo Anzeichen von Revolution, Bürgerkrieg oder Umsturz zu erkennen sind.* In diesem Fall war es in dem Land, das sich damit schmückt, die älteste Demokratie der Welt zu sein. In ihr sind Anzeichen für noch mehr Spaltung, noch mehr Trennung und damit noch mehr Auseinandersetzung und Gewalt zu sehen. Die
Folge, die Aktie einer Firma, die Waffen herstellt, schnellt nach oben. Ja, ich weiß, es ist nicht das einzige Beispiel und es ließe sich eine lange Liste erstellen, in denen Firmen wie Nestlé, Amazon, Balckrock und Shell vorkämen, in denen über Blutgold zu reden wäre und wo angesprochen werden müsste, dass an der Börse auch auf Hungersnöte gewettet wird. Um es klar zu sagen: Es geht NICHT um eine grundsätzliche Schelte aller Börsengeschäfte oder der gesamten Anleger und Geld verdienen ist nicht prinzipiell verwerflich. Es gibt reichlich ethische Anlagemöglichkeiten, die auch an der Börse gehandelt werden und wo andere Prinzipen als die reine Gewinnmaximierung gelten. Es geht jedoch darum, dass ethische, soziale und humane Werte nicht einfach über Bord geschmissen werden. Auch dann nicht, wenn Meinungsmacher und Meinungsführer einen dazu verführen wollen.
Wohin solches Treiben führen kann und zu was Menschen fähig sind, lehrt uns die Geschichte.
Napalm, agent Orange, Waterboarding und Kinderhandel sind nur die Spitze eines riesigen Eisberges, der sich bis ins Private, in die Familie, in die Partnerschaft hinein erstreckt. Gesellschaftlich umspült ist dieser „Eisberg“ von Begriffen wie Kollateralschäden und Human Resources. Letztere hießen früher mal Personalabteilungen, da kam die Person und nicht einfach die Arbeitskraft zur Sprache und Erzieherinnen hießen früher Kindergärtnerinnen, da war zumindest die Idee, dass sie hegen und pflegen und nicht einfach erziehen, im Wort manifest.
Tut um Gottes willen etwas Tapferes! So ist dieser Monatstext bewusst überschrieben. Der Titel stammt von einem Buch aus meinem Regal. Es beschreibt das Leben des Wuppertaler Pfarrers Karl Immer, der ab 1971 Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland war. „Tut um Gottes Willen etwas Tapferes!“ hat jedoch längere und ältere Wurzeln. Sie reichen bis in die Zeit der Reformation. Ulrich Zwingli, der Zürcher Reformator, schrieb diese Worte an die Wand des Züricher Münsters. Sie wurden das Leitmotto über seinem Leben. Karl Immer und Ulrich Zwingli ist gemein, dass sie sich mehr von ihrem Glauben und ihrer Überzeugung leiten ließen, denn von einer Mehrheitsmeinung oder Meinungsmachern.
Immer war es ein Anliegen, dass die Kirche und die Menschen, die sich in ihr bewegen, aus dem Widerstand der Kirche in der NS-Zeit ihre Lehren ziehen und diese Einsichten leben. Zwingli trat mit diesen Worten radikal für die Freiheit des Denkens und der freien Predigt ein. Er wollte die Freiheit, die erstritten war, bewahren.
Mir scheint, dass wir in einer Zeit leben, in der es mehr und mehr Mut braucht, sich für humane, für menschliche Werte einzusetzen. Relativ schnell wird man zum „Gutmenschen“ deformiert. Es braucht Mut dagegen zu halten und weil es Mut braucht, braucht es auch Orte der Stärkung, der Vergewisserung. In dem Zusammenhang denke ich gerne an die Ratsversammlung vor einigen Tagen zurück. In ihr konnte ich erleben, was es heißt, wenn Männer wertschätzend, zuhörend und in gegenseitiger Achtung miteinander unterwegs sind. Ich wünsche mir sehr, dass diese Gemeinschaft nicht einfach bei einem Jahrestreffen gelebt wird, sondern auch während des Jahres Gestalt und Ausprägung findet, die sich bis in die privaten kleinen und größeren Begegnungen hinein erstrecken.
Denn das Tapfere ist nicht einfach da zu finden, wo Großes auf einer (politischen) Bühne bewegt wird, sondern da, wo ethische, menschliche und soziale Überzeugungen gelebt werden. Sei es in einer vergebenden Geste nach einem Streit, sei es in einem Widerwort gegen stumpfe Parolen, sei es in einem Wort gegen das Gegeneinander. Das Große beginnt im Kleinen, sagt Jeff Bezos und der muss es wissen. Männer, ich freue mich ein Teil von Männerpfade zu sein und hier auch Mut und Motivation zu finden, damit ich um Gottes Willen etwas Tapferes tun kann!
Peter Hebeisen, Januar 2021

*Der Text ist vor der Amtseinführung von Joe Biden geschrieben. Was bei der Amtseinführung und in den Tagen danach passieren wird, wissen wir derzeit noch nicht.

Wildnis in Deutschland

Wie weit Deutschland beim naturbelassenen Wald von seinen eigenen Zielen entfernt ist und bleibt, wird in dem folgenden Beitrag deutlich:
Die EU fordert eigentlich 10 % der Gesamtfläche des Landes als Wildnis auzuweisen.
Wildnis meint dabei einen zusammenhängenden Bereich von >1.000 ha (= 10 km²). Deutschland ist da etwas „bescheidener“ und hat sich 2 % zum Ziel gemacht, das bis 2020 erreicht werden sollte. Erreicht hat Deutschland 0,6 %.

Bericht vom ZDF vom 23.02.2021

Wie im Großen so im Kleinen:
Heute in meiner Tageszeitung: Marienkäfer sind bedroht, weil die Kleingärten zu aufgeräumt sind. Marienkäfer benötigen Totholz- oder Laubhaufen zum Überwintern. In unseren aufgeräumten Gärten lassen wir aber die „Wildnis“ im kleinen Maßstab auch nicht zu. Dabei wäre es keine Problem, die Laubhaufen im Herbst anzulegen und bis zum Frühjahr liegen zu lassen oder überhaupt eine „wilde Ecke“ einzurichten mit Totholz oder einen Steinhaufen und es gibt bestimmt noch viele andere Möglichkeiten.

Wie viel „Wildnis“ lasse ich in meinem Leben zu? Hoffentlich mehr als 0,6 oder 2,0 % – und das nicht nur, um besser dazustehn als Deutschland. „Wildnis“ ist ein Teil unseres ursprünglichen Lebens, von dem wir abgeschnitten wurden und es ist an uns selber, diese Verbindung wieder herzustellen.

Wenn Männer fragen

von Andreas Hofmann

Ratsversammlung 2021. Ich stehe zur Wahl als Hüter. Aber es ist Thomas, der gewählt
wird. Ich bin äußerlich gelassen, innerlich ist „etwas“ los, das mir aber in der Situation
kaum bewusst, kaum bennbar ist.

Einige Männer fragten mich im Nachgang, wie es mir mit der Entscheidung ginge; sie
fragten das im ehrlichen Ansinnen zu erfahren, wie es um mich stünde. Und ich begann
von mir zu erzählen, im Bestreben das ebenso ehrlich zu beantworten, wie die
Fragenden mich gefragt hatten. Ganz im Sinne der Kleist´schen „allmählichen
Verfertigung der Gedanken [ich möchte ergänzen „und Gefühle“] beim Reden“ wurde
mir bewusst, dass mich das Nicht-Gewählt-Werden mehr betrifft als ich es mir
eingestehen konnte. Im Antworten auf die Frage erzählte ich mich hin zu den
Gegebenheiten, die da in mir schlummerten. Mir zeigte sich die Kränkung, die für mich
darin lag; ein anderes Mitglied meines inneren Untergrund-Konzerts deutete das ganze
als Zurückgewiesen-Werden; die Angst nicht dazugehören zu „dürfen“ kam zum
Vorschein. All diese inneren Erkundungen wurden auch angestoßen durch die Fragen
und das zugewandte Gehört-Werden. Die Kränkung und die Angst des
Zurückgewiesenen bahnte sich den Weg ins Benenn- und damit ins mir Eingestehbare.
Wieder einmal landete ich bei wohlbekannten Ängsten, aber so bekannt sie mir auch
sind, so untergründig schlummer(te)n sie in mir; die mit Interesse und der Bereitschaft
Zuzuhören gestellte Frage „Wie geht es Dir?“ hat mir die Möglichkeit gegeben, die
Vorhänge des inneren Theaters zur Seite zu ziehen.
Ich möchte uns alle ermutigen, uns in freundlicher Neu“gier“ zu begegnen, indem wir
uns einander fragende Impulse zukommen lassen und dann Zuhören wie Michael Ende
es bei seiner Momo beschreibt. Sie konnte nämlich so „zuhören, dass dummen Leuten
plötzlich sehr gescheite Gedanken kamen. […], dass ratlose und unentschlossene Leute
auf einmal ganz genau wussten, was sie wollten. Oder dass Schüchterne sich plötzlich
frei und mutig fühlten. Oder dass Unglückliche und Bedrückte zuversichtlich und froh
wurden.“
Die eigenen Gedanken und Interessen soweit hinten an zu stellen, dass das geht – das ist
auch ein Teil der Wahrheit, dass „es sich nicht um mich dreht“!
Andreas Hofmann
Januar 2021

Die Perle der Hoffnung durch Handeln finden

diesen letzten Absatz im Buch „Hoffnung durch Handeln“ von Joanna Macy & Chris Johnstone (S.212) gebe ich hier komplett wieder:

„Als Boris Cyrulnik zehn Jahre alt war, musste er sich verstecken. Er lebte Damals in Frankreich, das von den Deutschen besetzt war, und musste unsichtbar werden und bleiben, wenn er sein Leben retten wollte. Andere Mitglieder seiner Familie wurden wegen ihrer jüdischen Abstammung nach Auschwitz deportiert und getötet. Diese traumatische Erfahrung warf für Boris die bleibende Frage auf, was uns zu Stärke verhelfen und unsere Resilenz vertiefen kann.

Er arbeitete dann mit missbrauchten Kindern, Kindersoldaten in Kolumbien und Überlebenden des Völkermordes in Ruanda und wurde zu einem der führenden Psychologen der Welt für die Heilung traumatisierter Kinder. In seinem Buch Resilence schreibt er:

Die Perle der Auster könnte das Sinnbild der Resilenz sein. Wenn ein Sandkorn in eine Auster eindringt und sie so quält, dass sie zu ihrer Verteidigung eine perlmuttene Substanz absondern muss, erzeugt die Abwehrreaktion ein Material, dass hart, glänzend und kostbar ist.¹

Wir leben in einer Zeit, in der der lebendige Leib der Erde angegriffen wird, und der Angreifer ist nicht eine außerirdische Macht, sondern unsere eigene industrielle Wachstumsgesellschaft. Gleichzeitig ist ein außergewöhnlicher Selbstheilungsprozess im Gange, eine vitale und kreative Reaktion, die wir als Großen Wandel bezeichnen. Was uns hilft, uns dem Chaos zu stellen, in dem wir stecken, ist das Wissen, dass jeder von uns etwas Bedeutsames anzubieten hat und seinen Beitrag leisten kann. Wenn wir all unsere Kräfte aufbieten, um uns der Herausforderung gewachsen zu zeigen, entdecken wir etwas Kostbares, was sowohl unser Leben bereichert als auch die Selbstheilungskräfte der Erde unterstützt. Eine Auster bildet als Reaktion auf ein Trauma eine Perle. Die Perle, die wir der Welt schenken, ist unsere Hoffnung, die in unserem Handeln Ausdruck findet.“

¹ Boris Cyrulnik, Resilence: How Your Inner Strength Can Get You Free from the Past, New York, Penguin, 2009, S. 286