Männer Treffen im August 2022 in Rotenkirchen

Zwölf initiierte Männer trafen sich, um sich über folgende Themen auszutauschen: 1) Die Riten bei unserer eigenen Initiation und 2) sich durch Übungen und Gespräche dem Archetyp des Kriegers anzunähern. Es tat uns gut festzustellen, dass die Erinnerung an die Riten, ebenso wie deren Bedeutung während unser eigenen Initiation, bei jedem einzelnen von uns verblasst waren. Beim gemeinsamen Gespräch lieferte jeder ein Puzzle Teil und wir konnten es zu einem guten Bild zusammenfügen. Eingeleitet wurde die Erinnerung durch ein Spiegelritual. Mir wurde klar, dass wir uns selbst so sehen, wie andere uns sehen. Und, dass diese Sichtweise noch unterbewusst bei uns wirksam ist. Daran gilt es immer wieder zu arbeiten, um unser unverstelltes Selbst wahrzunehmen zu können.

Dem Krieger näherten wir uns durch Kampfesspiele an. Wir gelobten fair miteinander, nicht gegeneinander zu kämpfen. Dabei regten uns die Kampfschreie einiger Männer eher zum Lachen, als zum Kämpfen an. Und so kam auch der Humor nicht zu kurz. Abgerundet wurde die Annäherung durch drei verschiedene Yoga-Krieger-Stellungen. Und mir wurde klar, dass Krieger sein nicht nur bedeutet, für eine gute Sache zu kämpfen, sondern auch gegen das eigene überstarke Ego zu kämpfen. Wie es zum Beispiel in der letzten Strophe eines chinesischen Weisheitsgedichtes erwähnt wird.

Magst du in der Schlacht besiegen 1.000 mal 10.000 Krieger.
Wer das eigene ich bezwungen, ist der größte Held und Sieger.

Buchempfehlung zum Thema: Befreiung vom Ego. Wege zum wahren Selbst. Richard Rohr, 4. Aufl., 2018

Dieses intensive Zusammensein stärkte unser Individuum sehr. Manchmal genügte schon ein kurzer Austausch mit einem anderen Mann, um uns spirituell weiterzubringen.

Ich hatte den Verbunden-Sein-Stab vom Männertreffen 2019 mitgebracht und übergab ihn mit Worten der Hoffnung wieder der Erde – der Hoffnung, dass die Coronazeit so überwunden ist, dass wir wieder Treffen in Präsenz durchführen können.

Spontane Situationen gab es auch. Auf unserem Parkplatz hatte sich eine kleine Trommelgruppe gebildet und trommelte. Ein Mann führte dazu einfach einen Indianertanz auf.

Das Treffen wirkte auch in meinem anschließenden Familienurlaub auf einem Bauernhof weiter. Die letzten zwei Tage muhten einige Kühe Tag und Nacht. Die Bäuerin erklärte mir, dass diese Kühe nach einem Jahr jetzt von ihren Kälbern getrennt wurden. Und insgesamt drei Tage nach ihnen rufen. Das wird gemacht, damit die Kühe für die Milchabgabe wieder neue Kälber bekommen. Meine Tochter hatte mir davon schon einmal erzählt. Aber das zu erleben, war etwas ganz anderes. Ich wurde vom Mitgefühl für die Kühe erfüllt. Und mein Verständnis und meine Toleranz für einige vegane Teilnehmer wuchs. In Indien sind die Kühe heilig. Das fiel mir noch ein.

Dadurch, dass wir auf diesen Treffen über alles reden können, trägt das auch zu unserer seelischen Gesundheit bei. Und ich finde, dass Männerpfade dazu einen wichtigen Beitrag in unserer Gesellschaft leistet.

Dieter Büchner im September 2022

Brief an einen jungen Mann

Hallo mein Lieber,
Du wirst Dich fragen, wer ich bin. Ich bin Du. Kein Scheiß. Ich schreibe nämlich heute einen Brief an mein jüngeres Ich. Und das bist Du.
Du wirst Dich fragen, warum ich Dir schreibe. Ich schreibe Dir, weil ich Dich ermuntern möchte. Weil ich Dich aus meinem tiefsten Herzen ermuntern möchte. Ermuntern zum Leben. Ermuntern dazu, Deinen Weg zu gehen.
Und weil ich Dich einladen möchte, schon jetzt Erfahrungen zu sammeln, die ich im Rückblick so unglaublich gerne schon in Deinem Alter gemacht hätte, um mich und die Welt besser kennenzulernen. Denn das hätte mir viele Umwege und viel Zeit erspart. Das ist jetzt kein dummer Ratschlag Deiner Eltern oder Deiner Lehrer und Ausbilder, denn ich weiß, wie sehr Dich sowas ankotzt. Und glaub mir, dumme Ratschläge kotzen mich heute auch noch an.
Ich weiß, dass Du Dir von Älteren nichts (mehr) sagen lassen willst, seit Du in die Pubertät gekommen bist, von der Du gerade mal so entwachsen bist, auch wenn Du schon einige Jahre über die Volljährigkeit hinausgewachsen bist. Ich weiß, dass Du Dich von Deinen Eltern nicht ernst genommen fühlst. Ich weiß, dass Du Dich häufig auch von anderen Menschen, sogar von Deinen Freunden unverstanden fühlst. Ich weiß, dass Dich Deine Schulkameraden gemobbt haben und wie sehr es Dich schmerzt, ausgelacht zu werden. Ich weiß, dass Du seitdem ohne die anderen klarkommen willst. Ich weiß, dass Du Dich unsicher fühlst, an fremden Orten, in peinlichen Situationen, im Umgang mit
Frauen, im Umgang mit Dir selbst. Ich weiß von Deinen ganzen Unsicherheiten und Deiner
Überforderung und dass Du niemandem dies zeigen willst. Und ich weiß auch, dass Du häufig nicht weißt, wohin Du gehen sollst.
Ich kann Dir sagen, dass ich das heute auch nicht immer weiß. Aber ich weiß, dass ich gehen muss. Oder besser gesagt, dass ich gehen will. Weil gehen unglaublich geil ist und Dich an Orte führen wird, die Du nicht nur noch nicht kennst, sondern von deren Existenz Du sogar noch nie etwas gelesen oder gehört hast. Und ich sage Dir, darunter werden Orte von entsetzlichen Schrecken sein. Und darunter werden Orte von atemberaubender Schönheit sein. Beides in einem Maße, das Dein jetziges Vorstellungsvermögen komplett übersteigt.
Ich kann Dir nicht verraten, was kommen wird, denn das wirst Du selbst entdecken, falls Du Dich auf den Weg machst. Aber ich will Dir zwei Dinge mit auf den Weg mitgeben. Als Dein älteres Selbst darf ich das. Es sind ein Gedicht und eine Einladung.
Ich weiß, dass Du manche Gedichte für peinlich hältst. Aber bitte lies es trotzdem wenigstens ein einziges Mal.

Es gibt einen Weg
Es gibt einen Weg, den keiner geht,
wenn Du ihn nicht gehst.
Wege entstehen, indem wir sie gehen.
Die vielen zugewachsenen,
wartenden Wege,
von ungelebtem Leben überwuchert.
Es gibt einen Weg, den keiner geht,
wenn Du ihn nicht gehst;
es gibt Deinen Weg,
einen Weg, der entsteht,
wenn Du ihn gehst.
(Werner Sprenger)


Und jetzt kommt die Einladung zu einem Event, von dem ich mir wünsche, ich hätte schon in Deinem jetzigen Alter teilgenommen. Damals hätte ich nur davon wissen müssen. Wobei, tatsächlich hätte ich die Einladung damals wahrscheinlich ausgeschlagen, wenn ich davon gewusst hätte. Weil ich im Sommer wichtigeres zu tun gehabt hätte. Weil ich reisen wollte, weil ich Party machen wollte, weil ich zocken wollte, weil ich saufen und vögeln wollte. Aber hier kommt meine Einladung: nimm Dir fünf Tage in den Sommerferien ganz für Dich frei und komme zur Initiation für junge Männer vom 10. bis zum 14. August 2022, glaub mir, es lohnt sich.


In Liebe
Dein Ich (aus der Zukunft).

kindness and self-compassion

Online – Treffen Eurosoul vom 2.2.22

Lieber Bruder, ich möchte Dir in diesem Beitrag von Eurosoul am 2.2.22 berichten, und wie es mir damit ging. Warum am 2.2.22? Wegen des Datums mit den vielen Zweien, oder doch was tieferes?

Der 2.2.22 war Mariä Lichtmess. Der Tag dauert an Lichtmess schon wieder eine Stunde länger als an Weihnachten, und jeden Tag geht es spürbar aufwärts. Früher war Lichtmess das praktische Neujahr, um das die Knechte und Mägde etwas Urlaub hatten und ggf. auch den Arbeitgeber gewechselt haben. Erst dieses Jahr ist mir aufgefallen, dass die Chinesen das im Prinzip immer noch so machen, und einige chinesische Bekannte und Freunde haben sich sehr gefreut, dass ich ihnen zum Jahr des Tigers viel Glück gewünscht habe.

Das Thema bei Eurosoul war „kindness“ und „self compassion“. Wie kann ich das übersetzen? Freundlichkeit und Selbstmitleid, oder doch besser Selbstmitgefühl? An dem Tag war ich noch nicht ganz an Lichtmess angekommen. Dennoch gab es Momente, in denen ich berührt worden bin, und Inhalte, an denen ich mich reibe.

Der Ablauf der Online Eurosoul Treffen hat mittlerweile ein Format gefunden, das sich praktisch immer wiederholt: Kurze Einführung, Anzünden der Kerzen, Einchecken mit Gefühl, ein Gedicht, Stille, eine Geschichte, „Predigt“ über die Geschichte, Fishbowl Council zum Thema, Small Councils (ca. vier Mann) zum Thema, Zusammenfassung im großen Council: „I’ve heard a man say… (ich habe einen Mann sagen gehört…)“, Verabschiedung und Ausblasen der Kerzen. Dieses Vertrautsein mit dem Ablauf hat mir bestimmt geholfen, besser hineinzufinden, gerade weil ich an dem Tag anfänglich nicht sehr präsent war.

Die Geschichte waren diesmal die Puppenbriefe von Kafka: https://www.mimikama.at/aktuelles/puppenbriefe-franz-kafka

Ich habe Kafka aus Schulzeiten ganz anders in Erinnerung; tatsächlich für mich kaum zu glauben, dass das von Kafka ist. Allein schon, dass er die Trauer des Mädchen gesehen und darauf reagiert hat. Vielleicht gerade deswegen hat mich die Geschichte sehr berührt und es ist für mich ein sehr gutes Beispiel für „Wohlwollen“, als was ich „kindness“ am ehesten übersetzen würde. Dieses Wohlwollen hat dem Franz bestimmt viel Zeit und Mühe und vielleicht sogar Überwindung gekostet. Liebe ohne Bereitschaft für mühevolles Wohlwollen ist wahrscheinlich keine Liebe. Franz, dem ich das nie zugetraut hätte, hat damit seine Liebe gezeigt, was mich zu Tränen rührt, auch wenn vielleicht seine Freundin etwas nachgeholfen hat.

In unserem kleinen Kreis bin ich Kenneth wieder länger begegnet, zum ersten Mal nach 2019, wo ich mit ihm auf einem längeren Spaziergang war. Das hat mich sehr gefreut. Diesmal hat er auch ein viel deutlicheres Englisch gesprochen!-). Trotzdem musste ich sehr genau hinhören… Die anderen beiden waren aus dem Nordosten von Tschechien. Einer von beiden hat Geschichten seiner Tiere beigetragen; das wird mir sicher auch in Erinnerung bleiben. Unser Thema war so zwischenmenschliches und zwischentierisches Wohlwollen. Auf Basis der Geschichte des tschechischen Bruders, dass seine Pferde ein krankes Pferd aus dem Stall geschoben haben, sind wir darauf gekommen, dass es auch ein „hartes“ Wohlwollen geben kann, das liebevoller sein kann als ein weiches. Z.B. wenn ich einem Obdachlosen kein Geld gebe, weil er es nur in Alkohol umsetzen würde. Ich ringe damit sehr. Papst Franziskus hat mal gesagt, dass es auch ok ist, wenn der Obdachlose Alkohol kauft, wenn er nur so mit seiner Situation zurecht kommt. So oder so wäre es aus meiner Sicht nach meinem augenblicklichem Stand nicht ok, wenn ich dem Obdachlosen (d,m,w…) keine Zeit und Beachtung schenke mit der Ausrede, Geld würde er eh nur in Alkohol umsetzen.

Zum Schluss bin ich länger im Meeting geblieben. Manche haben sich schwer getan mit der Verabschiedung – Gott sei Dank. Ich hatte so die Gelegenheit noch ein paar Worte mit Erich und Pete zu wechseln; Erich, mein „südostbayrischer“ Bruder aus Wien und Pete, der für mich durchaus ein Vorbild an Wohlwollen ist, auch wenn er spirituell nach außen so ganz anders unterwegs ist als ich. Erst zum Schluss war ich wohl ganz präsent.

Andreas Poschinger

Durch die Wunden hindurch

von Felix Stumpf

In Dante Alighieris Göttlicher Komödie von 1321 wird eine Reise durch die drei Reiche der jenseitigen Welt beschrieben. Die letzte führt vom irdischen Paradies, dem Garten Eden in das himmlische Paradies. Dante (und Beatrice) betreten die himmlischen Sphären der sieben klassischen Planeten Mond, Merkur, Venus, Sonne, Mars, Jupiter und Saturn. Von dort steigen sie auf in den Fixsternhimmel, den Kristallhimmel und betreten schließlich das Empyreum. Dort strahlt in göttlichem Licht die Himmlische Rose der Liebe.

Empyreum vom Künstler Gustave Doré

Diese wunderbare Heldenreise von Dante inspirierte mich zu einem Kunstwerk, welches 2020 den 1. Preis in einem Kunstwettbewerb der Ausstellungsfolge „Plastik und Blumen“ im Treptower Park Berlin gewann. In meiner hierzu entworfenen temporären Skulptur schuf ich eine Verbindung zwischen Dantes Weg ins Paradies und dem Corona-Pandemie-Lockdown Anfang letzten Jahres. Die Aussage der Skulptur ist: Unser Leid und unsere Begrenzung hat die Kraft sich in etwas gutes zu Wandeln, wir dürfen bloß den Blick auf das Licht (das Vertrauen) nicht verlieren und müssen die Kontrolle abgeben, und uns auf den Weg „hindurch“ einlassen. Der Name der Kunstwerkes ist daher: Himmlische Rose (Hoffnung, Wandel und Paradies).

Himmlische Rose (Hoffnung, Wandel und Paradies) von Felix Stumpf, Foto: Ivar Veermäe

Wie ihr merkt, sind meine Erfahrungen der Initiation mittlerweile in meiner Kunst angekommen. Und es scheint als sind die Menschen offen und bereit für die Botschaft des Wandels. Kurze Zeit später gewann ich erneut einen Wettbewerb mit einer Grafik, die eine ähnliche Aussage hat. Das macht mir Mut.

Portal (Cyan, Gelb) von Felix Stumpf

Seit meiner Erfahrungen der Initiation 2016 in Österreich kenne ich die Notwendigkeit, den transformativen Weg des Leides selbst zu gehen und zu vertrauen. Die Initiation kam genau in der Zeit meines Lebens, in der alles in meiner Welt bergab zu gehen schien. Ich war Ende dreißig und hatte großes persönliches Leid. Hinzu kam, dass ich mich finanziell in einer sehr prekären Situation befand. Ich hatte hohe Schulden und keinerlei Gewissheit auf Besserung meiner beruflichen Situation. Das Gefühl des Scheiterns, dass sich anfühlte als ob alles im Sande verrinnt, beherrschte mein Leben.

Es ist wohl bekannt: Ein Leben als freier Künstler ist meist ein Leben großer finanzieller Unsicherheiten. Es ist aber, wenn man es aus einer anderen Perspektive betrachtet ein Leben, das sich nicht so leicht von scheinbaren „Sicherheiten“ gefangen nehmen lässt. (Vielleicht spricht man deshalb auch vom „freien Künstler“?)
Aus der Perspektive des konventionellen bürgerlichen Glücks scheint der Preis für Freiheit hierbei hoch. Kein Geld = Keine Urlaub = Kein Vergnügen = Keine Familie = Glück: Ade!

Wahrscheinlich sehnte und neidete ich dieses Glück sehr. Und reagierte mit einer trotzigen Übertreibung eines unkonventionellen Leben (oder vielmehr was meine Vorstellung davon war). Ich stand auf wann ich wollte, ging zu Bett wann ich wollte, arbeitete was und wann ich wollte und hatte mit vielen Frauen gleichzeitig Beziehungen unterschiedlichster Art. Mein „freies Leben“ war letztendlich nur ein haltloses (haltungsloses) Leben. “.

Ich dachte ich wäre frei, da ich wähle. Doch in Wahrheit wurde ich von meinen Dämonen gefangen gehalten. Und ich wählte nur aus den Bildern aus, die sie mir vor meine Nase hielten.

Mittlerweile verstehe ich Freiheit, als die Möglichkeit das, was mein Herz oder der heilige Geist zu mir sagt, zu tun. Also in mich rein zu horchen. Zu gehorchen. Der Endgegner heißt dann zwar oft: Furcht vor möglichen Konsequenzen. Doch ihn bezwinge ich mittlerweile immer schneller.

Dieser Kompass für Freiheit stellte sich nach meiner Initiation ein. Das Erste was nach meiner Initiation passierte war folgendes. Ich bekam meine Stimme zu hören, die mich zu einer ungeahnten Klarheit brachte. Ich zog nun klare Grenzen. Beruflich wie persönlich. Die Gewissheiten im Rücken: Ich werde geliebt, darf mir vergeben, darf loslassen und werde gehalten. Ich verließ meine alten Abgründe und fand schnell neue Kraft.

Ist Leid nun ein Vorbote eines freien Lebens? Oder in anderen Worten: Ist Schmerz der Beginn von Leben?

Wie bei einer Geburt von einem Baby. Die Frau muß dabei durch den Schmerz. Kein Weg führt daran vorbei. Ohne Schmerz und ohne Wunde kein neues Leben. Und als initierter Mann habe ich ein archaisches Verständniss hierfür entwickelt. Und ich bin fasziniert, wie dies zusammenkommt.

Leider isolieren wir in unserer Welt allzu oft uns und andere, wenn es zu Leid und Schmerz kommt. Dies habe ich in den Trauererfahrungen um meinen Vater ebenso erfahren müssen, wie an der schweren Erkrankung einer Freundin. Unsere Gesellschaft hat einen verstümmelten Umgang mit Leid, Krankheit und Tod. Es wird behandelt wie ein Plage. Für Beistand scheint es in unserer konsumorientierten Welt wenig Platz zu geben. Und wahre Gemeinschaft ist selten. Vielleicht weil wir uns nicht mit den Wunden der Anderen identifizieren wollen? Die Pandemie hat uns hier hoffentlich im kollektiven Erleben von Leid und Verzicht wieder etwas mitfühlender und mitmenschlicher gemacht. Ja davon bin ich überzeugt.

Und was für ein Segen, dass wir initiierten Männer unsere Wunden, unser Scheitern und unsere Unvollkommenheiten als Basis gemeinschaftlicher Begegnung und Stärkung erleben dürfen. Das ist der Weg in die Himmlische Rose! Ins Göttliche Licht! Und wie einmal so schön gesagt wurde: In das Paradies, das wir in der Existenz von Blumen, von Sternen und in den Augen der Kinder erahnen können.

Friede, Liebe und Licht an Euch
Felix Stumpf

Auf der Suche nach Gemeinschaft

von Manfred Richter

Auf eine Empfehlung hin habe ich mir ein Buch gekauft. Dabei hatte mein Gegenüber gar nicht von dem Buch erzählt sondern von seiner Erfahrung von einem Gemeinschaftswochenende. Die Begleiter des Wochenendes verwendeten die Methode von M. Scott Peck. Es flossen viele Tränen an dem Wochenende. Und es wurden einige Verwicklungen gelöst.
Diese Informationen brachten mich auf die Suche nach der „Methode“ und somit zu dem Buch Gemeinschaftsbildung von M. Scott Peck.

Das Geschenk des Rabbis

Das Buch beginnt mit einer Geschichte.
Die Geschichte handelt von einem Kloster, welches gerade schlechte Zeiten erlebte. Es gehörte zu einem einstmals großen Orden, aber infolge von wiederholter antiklösterlicher Verfolgung im 17. und 18. Jahrhundert und durch die aufkommende Säkularisierung im 19. Jahrhundert wurden alle Bruderhäuser zerstört, und es waren schließlich nur noch fünf Mönche im verfallenden Mutterhaus übriggeblieben: der Abt und vier andere, alle über 70 Jahre alt. Es war eindeutig ein sterbender Orden.
In den tiefen Wäldern, … (hier geht es zur kompletten Geschichte)

Wir leben mehr oder weniger bewusst in einer oder auch mehreren Gemeinschaften. Und wir sind auch immer wieder auf Suche nach Gemeinschaft.

Ich habe in den letzten Jahren viele Gemeinschaften erlebt, unter anderem in meinen Weiterbildungen. Das waren meist Gemeinschaften auf Zeit, also immer genau für die Tage, in denen wir zusammen waren.
Das Gemeinsame an all dem Zusammensein war das Sitzen im Kreis. Unser Lernen fand immer – wenn wir nicht gerade in der Natur waren – im Kreis statt. Unsere Lehrer und Ausbilderinnen hatten in diesem Kreis keinen herausgehobenen Platz, er oder sie war Teil des Kreises wie wir.
Und eine andere Gemeinsamkeit gab es auch: die Mitte. Es gab immer eine Mitte, manchmal vom Lehrer / der Ausbilderin gestaltet, machmal auch von uns ergänzt. Diese Mitte weist uns darauf hin, dass es nicht allein um uns geht, dass es da noch etwas mehr gibt – seien das nun die anderen Lebewesen, mit denen wir die Erde teilen oder etwas, dass uns auf das hinweist, was über unseren kleinen Horizont hinaus existiert, Himmel und Erde, Gott und Geist – was auch immer.
Ein Drittes war den Kreisen gemeinsam: das Zuhören. Ob nun mit oder ohne Redestab – wer das Wort hatte, sprach und die anderen hörten zu, achtsam, aus dem Herzen. Manchmal war das, was im Kreis gesprochen wurde, vertraulich und dann wurde diese Vertraulichkeit auch gewahrt.
Zwei weitere Dinge habe ich in diesen Kreisen erlebt – gemeinsames Singen und Humor. Ja, wir haben oft gelacht. Das tat gut und auch bdas verband.
Und noch ein weiterer Punkt: Rituale. Diese Runden im Kreis beinhalteten immer auch Rituale – sei das nun Räuchern, gemeinsames Schweigen, Begrüßungs- und Verabschiedungszeremonien.
Und ein Letztes: es waren Gemeinschaften auf Zeit. Wenn „das Ziel“ erreicht war machte sich jeder von uns wieder auf seinen Weg. Manchmal blieb eine Verbindung erhalten, machmal wurde eine Freundschaft daraus. Aber diese Gemeinschaft war zu Ende.

So bin ich in den Jahren in Gemeinschaften hineingekommen und Gemeinschaften gingen zu Ende, manchmal, eher selten, blieben Freundschaften. Und so bleibe ich wohl immer auf der Suche nach Gemeinschaft.

Männerpfade … for future ?

von Walter Altmannsberger

Der Sommer geht zu Ende und es war ein Sommer der Extreme:

Hitzewelle von Griechenland bis Spanien, bis zu 47 Grad und verheerende Waldbrände.

Hier bei uns in Deutschland sintflutartige Regenfälle und lokal begrenzte, zerstörerische Überschwemmungen. Mehr als 180 Menschen haben über Nacht ihr Leben verloren.

Das ist wirklich extrem, doch wer die Nachrichten liest, findet solche Meldungen zu Hauf.

Überall auf der Welt „spielt das Wetter verrückt“. Wirklich nur das Wetter?

Nach Aussage der Experten des Weltklimarates sind das bereits ununmkehrbare Auswirkungen des Klimawandels. Jetzt ist es nur noch möglich, die Erderwärmung nicht noch weiter ansteigen und ihre Auswirkungen für unser Kinder und Kindeskinder nicht noch schlimmer werden zu lassen.

Schlimm ist nicht nur, was passiert. Schlimm sind dabei auch die benutzten Worte wie etwa „Klimawandel“, weil diese Worte nur die dramatische Bedeutung verschleiern (oder ist eine Sondermülldeponie wirklich ein „Entsorgungspark“?).Verharmlosen wir, um die schlechten Nachrichten nicht hören zu müssen? Um dem Druck einer Veränderung ausweichen zu können?

Was braucht es, damit wir aus dieser egoistische Unanständigkeit herausfinden? Was braucht es, damit wir Menschen, die „Krone der Schöpfung“, bereit und in der Lage sind, diese Klimakatastrophe anzuerkennen und eine angemessene Medizin zu entwickeln?

Vor allen anderen Dingen braucht es eine Veränderung unseres Fühlens. Wenig hilfreich ist es dabei aber, Panik zu schüren oder Gruselszenarien von untergehenden Küstenstädten zu verbreiten.

Was wirklich hilft, ist die innere Arbeit, die wir als Weg vom kleinen Selbst zum wahren, innersten Kern, kennengelernt haben. Weg von der Illusion der isolierten Individualität, hin zur Wahrheit des verbundenen Seins. Es ist der Weg, den wir in der Initiattion nach Richard Rohr gegangen sind. Durch die Destabilisierung unseres Selbstbildes, durch die Bewusstwerdung unseres Schmerzes bis hin zur heilsamen Wiederverbindung mit der Schöpfung und die Erfahrung unserer Brüderlichkeit.

Erst aus diesem neuen Bewusstsein der Verbundenheit mit allen Formen des Lebens, mit all den so anders wirkenden „Anderen“, kann Wertschätzung, Achtung und Mitgefühl entstehen. Diese neue Sicht auf uns selbst und unsere Mit-Welt kann zu einer Quelle der Dankbarkeit werden, für das Geschenk des Lebens um uns herum: Wasser, Erde, Licht und Luft.

Wenn wir das Gefühl der Wertschätzung und Dankbarkeit pflegen, wenn wir die Schöpfung um uns herum als Wunder-voll, als heilig begreifen können, dann sind wir auch bereit, sie zu schützen und zu bewahren. Unsere innere Arbeit ist der fruchtbare Boden, aus dem Engagement für die Schöpfung, und damit für die Zukunft unserer Kinder und Kindeskinder erwachsen kann.

Letzte Woche haben sich wieder 52 Männer auf diesen Weg der Initiation ins wahre Mannsein eingelassen und ihr Versprechen gegeben: Als initiierter Mann zu leben. Verantwortungsvoll, mitfühlend, lebendig und mutig. Ein Mannsein in Fülle.

Wenn wir alle dieses neue Bewusstsein wach halten, dann können wir einen wichtigen Beitrag für die Bewahrung der Schöpfung tun.

In diesem Sinne: Männerpfade for future!

Leipzig, 18.8.21

Herzlich, Walter

Werden, der du wirklich bist

von Manfred Richter

Vom 11. bis 15. August 2021 findet in der Nähe von Fulda die Männerinitiation nach Richard Rohr statt.
ich habe meine Initiation 2009 erlebt – im Kreis von 120 Männern. Das hat mein Leben nicht komplett verändert – bei mir war es eher eine „Initialzündung“, ich habe mich auf dem Weg gemacht um herauszufinden, was meine einzigartige Aufgabe hier auf dieser Welt ist. Der Punkt ist nicht, diese Aufgabe zu finden und zu sagen: Ja, das ist es. Das Wichtige für mich war das Unterwegssein, neue Dinge zu lernen, viele verschiedene Menschen kennen zu lernen und vielleicht ein paar „alte Sachen“ hinter mir zu lassen, mich von Ggenständen zu trennen, die mir nicht mehr gut tun. Ich habe seitdem viel in Kreisen gesessen und wir haben unsere Geschichten erzählt und den Geschichten der anderen gelauscht. Oft waren es Männerkreise und manchmal auch Kreise von Frauen und Männern. Ich habe gelernt, den anderen aus dem Herzen zuzuhören und selber auch aus dem Herzen zu sprechen. Es war fröhlich in der Runde, wir haben herzhaft gelacht und auch miteinander gelitten und Tränen geweint. Bei Wildniswissen habe ich „die große Danksagung“ kennen und schätzen gelernt, sie kann dem Treffen wirklich eine Richtung geben.
Für die Männerinitiation sind noch Plätze frei. Wenn du dich gerufen fühlst oder einem anderen Mann das unbedingt empfehlen möchtest – tu es jetzt. Es gibt einen Anmeldeschluss, das hat organisatorische Gründe – schick uns einfach eine Mail, wir werden sehen, was sich noch machen lässt.
Alle Infos findest du hier.

Männerpfade auf dem Wasser

von Jochen, Thomas und Uwe

Wir, Jochen, Thomas und Uwe sind in der letzten Woche in der Südsee unterwegs gewesen, in der Dänischen Südsee genau gesagt, und das Wetter war tatsächlich tropisch, warm und mit wenig Wind.

Du hast nicht die Kontrolle – eine Wahrheit der Initiation hat uns dort eingeholt: Nach Wetterbericht und vorhergesagter Windrichtung wollten wir segeln, aber der Wind machte nicht mit. Stattdessen bekamen wir ein Gefühl für unglaubliche Langsamkeit, die mit einem Bad mitten in der spiegelglatten kalten See aufgelockert wurde. Unser Motor hat uns schließlich aus der Ruhe gerissen und uns doch noch an wundervolle neue Orte gebracht.

Die Elemente Wasser und Wind, in unserem Alltag wenig präsent, haben die Woche bestimmt. Am letzten Tag wurde dann der Wind für die ganze Woche nachgereicht. Beeindruckend, wie viele verschiedene Farben das Wasser annehmen kann – und wie schräg ein Boot stehen kann ohne umzukippen. Du kannst Vertrauen. Auch eine Botschaft, die erinnert wurde.

Gemeinschaft initiierter Männer: Diese Verbindung schafft Zuversicht: wir werden miteinander klar kommen. Und mehr als das: intensive, tiefgründige Gespräche, in denen wir Neues voneinander erfahren.

Zogen einst fünf wilde Schwäne.. tapfer versuchten wir dieses Lied immer wieder zu erinnern, am Morgen des letzten Segeltages flogen sie dann tatsächlich vorbei: Fünf wilde Schwäne, leuchtend weiß und wunderschön – und dann hatten wir auch das Lied zusammen.

Schale der Liebe


Wenn du vernünftig bist, erweise dich als Schale, nicht als Kanal – , der Kanal empfängt und gibt fast gleichzeitig weiter, während die Schale wartet, bis sie gefüllt ist.
Auf diese Weise gibt sie das, was bei ihr überfließt, ohne eigenen Schaden weiter.

Lerne auch du, nur aus der Fülle auszugießen, und habe nicht den Wunsch, freigiebiger als Gott zu sein. Die Schale ahmt die Quelle nach.
Erst wenn sie mit Wasser gesättigt ist, strömt sie zum Fluss, wird sie zur See.

Du tue das Gleiche! Zuerst anfüllen und dann ausgießen. Die gütige und kluge Liebe ist gewohnt überzuströmen, nicht auszuströmen…
Ich möchte nicht reich werden, wenn du dabei leer wirst. Wenn du nämlich mit dir selber schlecht umgehst, wem bist du dann gut?
Wenn du kannst, hilf mir aus deiner Fülle; wenn nicht, schone dich.

Bernhard von Clairvaux

„Nichts zu danken“?

von Manfred Richter

Ich erlebe es oft, wenn ich mich bei einem Menschen für etwas bedanke:
„keine Ursache“ sagt der Mensch – und das ist so eine seltsame Redewendung.
Eine Redewendung, die nicht stimmt, denn es gab eine Ursache für meinen Dank.
Selbst wenn ich sage: „danke, dass du da bist“ gibt es einen Grund, eine Ursache für meinen Dank.

Am vergangenen Sonntag wurde der Muttertag gefeiert. Ich hatte am Morgen – ich war ohnehin am Schreiben – die Idee, einen Dank an meine Mutter aufzuschreiben. Und das wurde dann eine richtig gute Geschichte. In der letzten Zeit hatte ich mich auch sehr damit beschäftigt, was in meiner Kindheit nicht so gut gelaufen war und da war viel Kritik an meiner Mutter dabei. Aber an dem Morgen ging es um einen Dank ohne Einschränkung. Das hat mich verändert. Plötzlich stand nicht mehr die Kritik im Vordergrund sondern der Dank.

Heute nun, zu Himmelfahrt, dieser Tag wird auch als Männer- und Vatertag gefeiert: heute war der Dank an meinen Vater „dran“. Das war etwas schwieriger, aber ich habe dennoch viele Dinge gefunden, wofür ich meinem Vater dankbar bin. Und auch hier steht der Dank jetzt vor der Kritik.

Im vergangenen Jahr habe ich mein Berufsleben beendet und zu diesem Anlass gab es ein Fest und zu diesem Fest wollte ich den verschiedensten Menschen danken: meiner Familie, meinen Arbeitskollegen, den „Auftraggebern“, den Architekten und Ingenieuren und den Handwerkern und Restauratoren. Und ich hatte es mir so gedacht, dass ich die jeweilige Gruppe nenne, die Menschen sich vorstellen und ich ihnen dann meinen persönlichen Dank ausspreche. Soweit die Idee – nur: es kam ein klein wenig anders. Eigentlich sollten die vielen Menschen in ihrer Einzigartigkeit bei mir im Mittelpunkt stehen und plötzlich war ich es, der im Mittelpunkt stand: jede(r) aus der Runde dankte mir für etwas Besonderes in der Zusammenarbeit in den vielen Jahren. Der Dank am Anfang gab dem Fest eine besondere Richtung – und es wurde ein sehr fröhliches Fest.

Und ich will noch ein anderes Beispiel erzählen – wo es eben nicht so war. Eine Gruppe von 5 Männern, wir hatten gemeinsam ein Projekt „gestemmt“ und jetzt ging es darum, mit einem Blick aus dem Abstand noch mal drauf zu schauen. Und es wurde viel kritisiert und Verbesserungsvorschläge gemacht. Am Ende blieb ein etwas schales Gefühl: das Projekt war nicht gewürdigt worden.

Fällt es uns Männern schwer, Danke zu sagen?